Archiv: 2011 Berg Tempel Tankhas

17. Tag: Dienstag, der 11. Oktober 2011

Dienstag, den 11. Oktober 2011

Am Gelbwasserfluss entlang

62 km von Xining nach Ledou, lumpige 119 hm bei angenehmen 20 Grad, ein paar konfuzianische Tempel an der Straße und endlich wieder Internet

Gestern Abend war ich noch ziemlich sauer, im Zimmer gab es kein Internet, dafür aber ein Internetcafe im Haus. Leider haben die Jungs aber meinen Rechner nicht ins Netz einbinden können und auf den ihreigen war die Webseite nur Salat und nicht zu bearbeiten. Beim Versuch des Versendens der Dateien stürzte mir der rechner zwei mal ab und dann bin ich frustriert ins Bett. Wie schön, wenn man dann in ein Hotel kommt, in dem man kein Netz erwartet und dann geht alles richtig gut und schnell, so konnte ich heute die letzten tage nachschieben, bevor wir dann wieder für eine Woche in der randtibetischen Wildnis verschwinden.

Ansonsten gab der Tag nicht so viel Schreibenswertes her. Das Wetter mit 20 grad war grandios und es ging hauptsächlich immer leicht nach unten. Mehr als 15 Kilometer fährt man noch in der nicht enden wollenden Hauptstadt der provinz Qinghai, dann wird es ländlich und herbstlich. Die Bäume stehen in buntem laub, wären da nicht die vielen Chinesen, meinte man sich irgendwo in Mitteleuropa.

Links der Straße zieht der Gelbwasserfluss träge dahin, er ist ein großer Zubringer für den Huang He, auf den wir in Lanzhou stoßen werden. Ein paar Kilometer hinter der Stadt wird es eng im Tal und der Fluss, eine Autobahn, unsere Straße und eine Bahnlinie teilen sich den engen Raum tief unten in der Schlucht.

Zwei schöne konfuzianische Tempel besichtigen wir am Wegesrand, während wir im ersten herzlich begrüßt werdenund alle türen für uns geöffnet werden, versucht uns im zweiten Tempel ein keifendes Weib gleich wieder heraus zu kehren, schreit und zetert, dass wir nicht fotografieren sollen, noch bevor überhaupt jemand die Kamera ausgepackt hat. Die Buddhas dürfe man nicht fotografieren, dass sei nicht gut; worauf ich erwiedere, dass es sich hier ja wohl um einen konfuzianischen Tempel handele und es dort gar keine Buddhas gebe. Wie leicht vorstellbar ist trägt eine solche bemerkung nicht unbedingt dazu bei, dass sich die ältliche Dame entspannt. Wir überlassen sie dann ihrem Herzinfarkt und radeln herzlich lachend weiter, im nächsten tempel sind wir mit Sicherheit wieder gern gesehene Gäste.

Und recht bald sind wir auch in der kleinen Stadt Ledou. Während die Gruppe ein wenig über den Markt streicht und dann einen Berg mit Pagode und toller Aussicht erklimmt, setze ich mich bis zum Abendessen und danach an die Tastatur und verabschiede mich dann für die nächsten Tage, an denen es wieder recht spannend wird. Morgen besichtigen wir in Qutan einen wunderbaren alten buddhistischen Tempel und dann klettern wir wieder auf 3800 Meter ins tibetische Grasland. Dann sind wir auch schon bald in Tongren, einer tibetischen Stadt, in de sich neben vielen Klöstern auch die besten tibtischen Tankhamalschulen befinden…..aber davon später mehr.

 

16. Tag: Montag, der 10. Oktober 2011

Montag, den 10. Oktober 2011

Ruft der Imam auf dem Minarett…..

Ruhetag in Xining und Stadtspaziergang, Besichtigung von zwei kleinen Tempeln und der Großen Moschee, Abendessen beim Tibeter

Ruhetag heiß ausschlafen und gemütlich einen Kaffee im Zimmer trinken. Aus dem Hotel um die Ecke gibt es eine wunderbare Marktstraße, hier werden Obst, Gemüse und frisches Fleisch und Fisch angeboten. Die Auswahl ist immense und kann mit dem Frischemarkt in einer europäischen Monopole ohne Probleme mithalten. Die Hoteliers kommen dann auch mit kleinen Dreiradkarren und kaufen den Tagesbedarf für ihre Restaurants.

Xining hat in den letzten Jahren auch ein Facelifting bekommen, in der Hauptstraße reihen sich Klamottenläden aneinander und alles sieht recht ordentlich aus. Im Zentrum gibt es jede Menge Hochhäuser, aber in den Seitenstraßen ist das Straßenleben nicht eliminiert worden.

So finden sich auch ein paar kleine tibetische Tempel hier in den Gassen. Hier ist man als Tourist noch willkommen und kann nach Herzenslust Fotos machen. Die vier Mönche bei der Zeremonie lassen sich auch bereitwillig fotografieren, ebenso wird in der großen Halle das Licht angeknipst, damit man besser Bilder machen kann. Interessant sind drei große stehende Buddhafiguren, wo ansonsten eigentlich die drei sitzenden Buddhas hingehören. In den Seitenflanken beeindrucken acht verschiedenen Reinkarnationen der Guanyin, des einzigen weiblichen Boddhisatva.

In einer anderen Gasse kommt man nur durch die Einfahrt zur Polizeistation in den Tempel, um den tibetische Frauen ihre kleinen Runden drehen. Im Inneren keine Buddhas sondern drei lokale Heilige, am interessantesten ist jedoch die üppige Bemalung der Wände, die schon ein wenig in die Richtung des Supertankhas geht, den wir vor zwei Tagen gesehen haben.

In der Stadt findet man auch nette Cafes mit gutem Kuchen. Am Nebentisch sitzt ein Mönch, der einmal durch sein ziemlich gestyltes Äußeres auffällt, nicht die Einheitsfrisur, sondern Kurzhaarschnitt mit eingearbeitetem kurzen Bart, darüber eine Ray Ben Sonnenbrille, ihm gegenüber einer äußert attraktive und modern gekleidete junge tibetische Frau, beide haben ein i-Phone in der Hand und schauen sich auf dem i-Pad irgendetwas an. In dem Orden wäre eine Mitgliedschaft für mich wohl auch überlegenswert.

Am frühen Nachmittag ziehen wir dann in Richtung der Großen Moschee, schon in einiger Entfernung wird die Moslemdichte immer größer und wir haben Glück, denn der Imam ruft gerade zum Gebet und um die Moschee sehen wir hundert von alten und jungen Männern mit ihren langen Bärten, Brillen und weißen Mützen.

Am Abend finden wir ein tibetisches Restaurant, hier gibt es vorwiegend Fleisch in großen Stücken, wir versuchen uns an einem Stück Yak, der Geschmack ist toll, aber die Tiere sind recht zäh, so dass man dann die Hälfte für die nächsten drei tage zwischen den Zähnen hat. Auch probieren wir Tsampa, das Nationalgericht der Tibeter, bereitet wird es aus gerösteter Hirse, die mit Buttertee vermengt wird. Im Restaurant gibt es dann die „Touristenversion“, wo der Teig etwas mit Zucker abgeschmeckt wird. Die Teigröllchen steckt man sich dann mit den Fingern in den Mund. Im tibetischen Hochland gibt es dann nur die ungezuckerte Version, der noch ordentlich Yakbutter zugefügt wird. hat man sich einmal an den strengen Yakgeschmack gewöhnt, bekommt man feien Unterschiede zu spüren und man glaubt es kaum, je ranziger die Yakbutter, desto besser der Geschmack des Tsampa, Tashidelekh!

 

15. Tag: Sonntag, der 9. Oktober 2011

Sonntag, den 9. Oktober 2011

Wo die Gebetsmühlen sich drehen

Besichtigung des Kumbum Klosters Ta Er Si, Mittag und 27 Kilometer nach Xining, dort großer Waschtag

Nach dem Frühstück auf dem Zimmer ziehen wir dann rüber ins Ta Er Kloster, der Eingang befindet sich gleich gegenüber unserem Hotel. Es lohnt sich nicht noch vor den Touristenbussen aus Xining dort zu sein, dann ist das Gedränge der Touris nicht so groß und man teilt sich die Tempel mit nur wenigen Pilgern.

Das Kloster ist eines der größten Gelugpa Anlagen außerhalb der heutigen Provinz Tibet und die Wurzeln reichen bis ins 16 Jahrhundert zurück. Der Gründer der Sekte ist Tsongkhapa der im 14. Jahrhundert lebte und wirkte, seine Mutter soll einen ersten Stupa hier gestiftet haben. heute ist die Anlage ein Zentrum für tibetische Pilger, aber noch mehr für Touristen auf einer Chinarundreise, die mal schnell noch ein tibetisches Kloster „mitnehmen“ wollen und noch mehr für chinesische Touris mit dem gleichen Ziel. Deshalb sind die Regeln, was das Fotografieverbot angeht recht streng und gehen etwas an der Zeit vorbei. Es hält sich nämlich kaum einer daran und das betrifft Pilger, die natürlich ihre Reise festhalten wollen, genauso wie Chinesen und Ausländer auf der Jagd nach dem Pulitzerpreis. Entsprechend mürrisch sind die meisten Mönche, die das verbot durchsetzten sollen, aber kaum wird jemand angeraunzt, zückt der nächste schon wieder das Handy und es macht laut und deutlich „Klick“.

Die einzelnen Tempel sind etwas unübersichtlich zu erlaufen, es gibt hier keinen äußeren oder inneren kreis, den die Pilger absolvieren können, aber die Tempel sind im Inneren prächtig ausgestattet. Eine besondere Attraktion ist die Figurenkollektion aus Yakbutter, trotz der Klimaanlage hat der letzte Sommer einigen Figuren in der Hitze die hand oder ein Ohr gekostet, aber die Gruppe aus Figuren und mythischen wesen ist überaus interessant und lohnt jedes mal einen Besuch, denn im Frühjahr wird das nächste Kunstwerk geschaffen, daran arbeiten dann 30 Mönche und Künstler drei Monate.

Heute bekommen wir nun endlich auch ausreichend Tibeter in ihren schweren Mänteln zu Gesicht. Die Frauen tragen lange zu Zöpfen geflochtenen Haare, in denen schwere Silberschmuck eingearbeitet ist. Einig lassen sich gerne fotografieren und sie sind genauso neugierig wie wir und zücken dann ihre Kamera und wollen ein Bild von uns machen. Das ist neu und macht den Spaß nicht mehr nur so einseitig, mögen bald alle Tibeter eine kleine Kamera haben, dann wird es wieder leichter, näher an die tollen Gesichter heranzukommen. In einem Nebentempel schleichen wir uns durch eine eigentlich verschlossene Tür und dürfen drei Mönchen bei einer kleinen Prozession an verschiedenen Trommeln zusehen.

Nach guten zwei Stunden sind wir dann fertig mit unserer Klosterrund, essen noch eine Portion Nudeln und radeln dann die 27 Kilometer hinunter bis nach Xining. Dort beginnt dann der große Waschtag und ansonsten passiert heute nicht mehr viel, zumal es zu regnen anfängt und wir uns den Ruhtag morgen ehrlich verdient haben.

Abends ziehen wir dann noch in ein Feuertopfrestaurant. Diese Art von chinesischem Fondue mit einer scharfen Brühe, in die dann alles Erdenkliche zum Garen gegeben wird, ist immer einer der kulinarischen Höhepunkte in China und so schlemmen wir uns einmal durch den chinesischen Gemüsegarten, natürlich gibt es auch etwas Fleisch, Tofu, Fischbällchen und Wachteleier und danach ist man so satt, dass man nur noch schlafen möchte.

14. Tag: Samstag, der 8. Oktober 2011

Samstag, den 8. Oktober 2011

Der längste Tankha der Welt !

65 Kilometer von Datong bis zum Ta Er Si Kloster bei Xining, 500 hm bei Sonnenschein und bis 20 Grad, allerdings nur große Straße mit verkehr und viel dreckiger Luft

Xining ist eine Millionenstadt und entsprechend viel Industrie gibt es in der Umgebung. Nachdem wir die großen Kohlekraftwerke passiert haben, sind wir recht dunkel im Gesicht und das liegt nicht an der Sonne, die heute ordentlich heizt. Auch der verkehr auf der Straße ist recht straff, aber nicht gefährlich. nervig sind lediglich die Busfahrer und die Trucks, die sich laut hupend ihren Weg durchs Gedränge blasen.

Leider gibt es keine andere Strecke um die Stadt herum und wir wollen außerdem noch ins Museum für Tibetische Medizin. Der Prachtbau liegt am Stadtrand in einem großzügig gestalteten Industrieviertel und ist Touristen so gut wie unbekannt. Dabei beherbergt er neben einer Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart der tibetischen Medizin eine im Guiness Buch der Rekorde verzeichnete Attraktion. Der mit 618 Metern längste Tankha der Welt! An diesem Kunstwerk haben 400 Künstler 27 Jahre lang gearbeitet und er ist seit knapp 10 Jahren fertig gestellt und hier zu besichtigen.

Doch zuerst sehen wir uns die Exponate der tibetischen Mediziner an, die Instrumentenkoffer sind beeindruckend und abschreckend, man ist das schon beim Anblick lieber wieder gesund. Zahlreiche Tankhas dienen als Schautafeln zu Krankheiten, Krankheitsbildern und Ursachen, sowie zeigen medizinische Pflanzen und zu Heizwecken nutzbare Tiere.

Dann geht es ins obere Stockwerk, wo sich das 618 Meter lange Kunstwerk durch ein Labyrinth von Gängen gewunden entlang schlängelt. Es geht einmal quer durch die gesamte Geschichte Tibets, beginnend in der Steinzeit bis hin zum vorletzten Dalai Lama. Den gegenwärtigen in Indien beheimateten Gottkönig hat man geflissentlich ausgelassen, ebenso wie den von diesem ausgewählten Panchen Lama. Viel Raum gibt es auch für die mythischen Götter und Dämonengestalten des Landes und des tantrischen Buddhismus. Interessant sind besonders die Details des Wandgemäldes, die unheimlich detailliert gearbeitet sind. Auf der einen Seite ist es schade, dass das Kunstwerk so wenig bekannt ist, auf der anderen Seite ist man dafür aber fast völlig alleine in dem großen Gebäude. Fast zwei Stunden brauchen wir allein für den Tankha und kommen dann ordentlich hungrig wieder auf die Straße zurück.

Bei der Durchfahrt durch die Stadt findet sich dann auch ein Lokal und mit vollem Bauch geht es wieder aus der Stadt heraus. Bis zum Ta Er Si Kloster geht es leicht und stetig bergan, zum Schluss ist der Verkehr nicht mehr ganz so heftig.

Als wir gegen 17 Uhr ankommen hat natürlich das Kloster schon seine Pforten für die Touristen geschlossen, aber das war ja auch so geplant, denn die Besichtigung steht für den nächsten Tag auf dem Programm. Die Klosteranlage füllt das ganze Tal aus, was bei über 800 Mönchen, die hier ihren Dienst verrichten kein Wunder ist. Im Zentrum befinden sich die verschiedenen Tempel und Heiligtümer, der höchste Tempel ist mit einem goldenen Dach gedeckt.

Unser Hotel sieht eigentlich ziemlich heruntergekommen aus, zumindest, was die Flure und Gänge angeht, aber es gibt im linken Flügel richtig schnuckelige Zimmer im tibetischen Stil. das heißt im Zimmer befindet sich tibetisches Mobiliar, eine bunte hölzerne Sitzgruppe und die Betten auf einem Plateau sind durch ein niedriges Tischchen getrennt, sehr charmant und deshalb gehe ich hier immer gerne wieder her, zumal wohl im ganzen Ort auch nichts Besseres zu finden ist, wie wir bei unserem Spaziergang feststellen.

Die ganze Stadt lebt vom Kloster und den Pilgern. Zahlreiche Souvenirläden verklingeln teuere Buddhafiguren und tibetischen Silberschmuck, die Preise sind immense und es ist kaum vorstellbar, dass sich ein Tibeter so etwas leisten kann. Interessant ist auch, dass die meisten Läden fest in moslemischer Hand sind, ebenso wie die meisten Restaurants.

In der Nebenstraße wird buddhistisches Tempelzubehör hergestellt. man findet eine Manufaktur, die Buddhafiguren in allen Größen und Formen gießt, die halbfertigen Torso sind im Hof lieblos aufeinander geschichtet, kaum vorzustellen, dass alle Figuren in ein paar Wochen oder Monaten schon das Objekt der Anbetung eines sehr religiösen Volkes sind.

Die meisten anderen Manufakturen sind auf Tempelzubehör spezialisiert und es wird überall gehämmert und Kupferblech getrieben, daraus entstehen dann Verzierungen und Figuren, die die Tempeldächer schmücken.

Als wir um 20 Uhr ins Hotel zurückkehren ist alles duster und kalt und so ziehen wir uns dann noch mit einer Flasche Kräuterlikör aufs Zimmer zurück, der wärmt ordentlich durch und plötzlich ist eine Heizung gar nicht mehr so notwendig.

 

 

13. Tag: Freitag, der 7. Oktober 2011

Freitag, den 7. Oktober 2011

Am Himmel kratzen

99 Kilometer von Qingshizui bis nach Datong zum Großen Pass mit 3944 Metern Höhe, 1100 hm bei 1 bis 6 Grad, dann lange Abfahrt nach Datong und angenehm warme 16 Grad

Heute ist wieder Großkampftag angesagt und das Wetter spielt mit, es ist sonnig, allerdings nicht ganz so klar wie am Vortag. nach einem kräftigen Nudelfrühstück im Lokal unten brechen wir auf und starten in den eisigen Morgen, wieder liegt die Temperatur bei nur knapp über Null Grad.

Unsere Passstraße ist gut zu erkennen, eine dünne schwarze Linie am Schneegipfel führt weit, weit, weit oben schräg zu einem Einschnitt zwischen den Bergen. Da müssen wir wirklich hoch! Von Anfang an geht es mit mittlerer Steigung bergan, immer schön stetig und auf guter Straße, so dass wir schnell an Höhe gewinnen, nach einer Stunde haben wir schon fast die Hälfte der Höhenmeter hinter uns gebracht und sind dem Pass schon ordentlich näher gerückt. Auf der anderen Seite bietet sich jetzt eine mehr als grandiose Aussicht. Die Ebene, über die wir gestern gekommen sind liegt tief unter uns und ist von allen Seiten von Schneegipfeln gesäumt, ein paar Orte liegen wie in einer Spielzeuglandschaft darin verstreut und wir rücken hier oben dem Schnee immer näher.

Leider wird auf den letzten Metern gebaut, so dass die gute Straße dann gesperrt ist und es noch einmal 2 Kilometer über staubige Piste bis zum Tunnel geht, aber die Baustelle ist fast vollendet, so dass im nächsten Jahr dann die Straße direkt bis zum Tunnel zu fahren ist.

Bis hierher war es leichter als gedacht und so beschließen wir uns noch ein Stück höher zu wagen, über den alten Pass, der eigentlich nicht mehr befahren wird. Für die drei Kilometer nach ganz oben und noch einmal 250 Höhenmeter brauchen wir dann noch einmal eine knappe Stunde. Am Anfang ist die Piste recht ordentlich, wird dann aber etwas gröber und an den Schattenstellen liegt Schnee, der noch unangetastet ist. Wir sind also seit geraumer Zeit die ersten, die sich über den alten Pass wagen. Immer größer werden die Schneefelder und tiefer. bei 20cm Schnee müssen wir dann die Räder durch die Felder schieben oder stoßen, was knapp unter 4000 Metern Höhe recht anstrengend ist. Dann noch ein letztes Schneefeld von 250 Metern Länge und dann sind wir am Pass mit der Höhe vom 3944 Metern über dem Meeresspiegel, bei strahlendem Sonnenschein, bester Laune und wiederum beeindruckender Aussicht. Die Anstrengung hat sich mehr als gelohnt.

Schnell klettern wir noch ein paar Meter in die Landschaft, bis das GPS 4000 Meter Höhe anzeigt und damit sind wir dann definitiv am höchsten Punkt unserer Reise.

Je höher man kommt, desto tiefer kann man fallen, gleich auf den ersten 200 Metern der Abfahrt kommt mein Vorderrad in weichen Untergrund und gleitet weg. Im Augenwinkel entdecke ich noch einen großen Dreckhaufen, in den ich versuche zu steuern und auf dem ich dann auch vor dem Rad zum liegen komme. Nix passiert, außer ordentlich Dreck an der Montur und einen Schreck in den Gliedern.

Ab dem anderen Ende des Tunnels gibt es dann wieder feinsten Asphalt und es geht erst einmal ein paar hundert Höhenmeter rasend schnell nach unten. Hier auf der Südseite steigt dann auch die Temperatur kräftig an und unten fahren wir dann fast schon wieder im T-Shirt.

Landschaftlich ist es hier ganz anderes als noch gestern, wir sind weiter unten und im Tal ist Erntezeit, die Bauern sind fleißig auf den Getreidefeldern, entweder mit kleinen Traktoren oder gar mit der Sichel unterwegs. An den Bergen färbt sich das Laub an den Bäumen herbstlich bunt.

Auf den letzten Kilometern nähern wir uns schon der Hauptstadt der Provinz Qinghai-Xining. Entsprechend nimmt der verkehr zu und auch die Industrie. Aber egal nach einem grandiosen Tag. In der Vorstadt Datong haben wir ein Hotel ohne Heizung, aber mit reichlich heißem Wasser. Gegenüber gibt es ein nettes Lokal mit frischem Plattfisch, der auf Chinesisch „Linksmundfisch“ heißt, alles in allem wieder einmal mehr als lecker.